Verwaltung / Gesundheit
Schulhaus Oberfrittenbach
Projektbeschrieb / Ausgeführte Arbeiten
- Erstellen einer Vorstudie für:
- Ersatz Wärmeerzeugung
- Dimensionierung PV-Anlage
- Integration Batteriespeicher
- Auswertung von Energieverbräuchen kombiniert mit dynamischer Simulation
- Planung & Installation der PV-Anlage auf bestehendem Schulhaus
- Vollflächig integrierte Indachanlage mit 22.47 kWp
- Anschluss der PV-Anlage am öffentlichen Stromnetz für Eigenverbrauch
- Monitoring und Überwachung mittels SolarLog
- Visualisierung der Daten mittels SolarFox-Display
im Eingangsbereich
- Erneuerung der gesamten Hauptverteilung mit Platz für geplante Ausbauten
- Erweiterung der Netzwerkvekabelung bis Technikraum
- Umfassende Mängelbehebung (periodische Kontrolle)
- Erledigung sämtlicher Formalitäten
Besonderes
Im Rahmen einer umfassenden Vorstudie konnte der Gemeinde Langnau aufgezeigt werden, mit welchen Ergebnissen sich eine Wärmepumpe (Ersatz alte Ölheizung) und eine PV-Anlage für den Eigenverbauch kombinieren lassen. Mittels vorhandener Energieverbrauchsdaten in Kombination mit dynamischen Simulationen (Produktion PV-Anlage und Lastprofil Wärmepumpe) wurden verschiedene Szenarien analysiert und bezüglich elektrischer Eigenversorgungsquote und Kosten miteinander verglichen. Zusätzlich wurde auch die spätere Integration eines Batteriespeichers geprüft. Damit stand der Gemeinde eine wertvolle Entscheidungsgrundlage zur Verfügung, um wichtige Weichen hinsichtlich der notwendigen Erneuerung der Wärmeerzeugung rechtzeitig, zukunftsorientiert zu stellen.
Spezifikationen PV-Anlage
Typ: |
Netzgekoppelt, Satteldach |
Ausführung: |
Integriert |
Leistung: |
22.47 kWp |
Modul: |
Mono gerahmt, 155 / 290 Wp, Megasol Energie AG |
Produktion: |
21'240 kWh/Jahr |
BauherrschaftGemeinde Langnau i. E. |